Neubiberger Tunnel

Der Tunnel Neubiberg ist ein 327 Meter langer Tunnel der Bundesautobahn 8 (München–Salzburg) in der Gemeinde Neubiberg des Landkreises München. Er führt unter der ehemaligen Piste des Fliegerhorstes Neubiberg im heutigen Landschaftspark Hachinger Tal hindurch. Der Tunnel wurde beim Bau mit einer Betonfahrbahn ausgestattet.

Auf dieser Seite

Thema
Karbonbewehrung auf Betonplatten
Objekt
Neubiberger Tunnel, Autobahn A8
Location
Autobahn A8
Ort
München
Bundesland
Bayern
Land
Deutschland
Datum
Dauer
1 Woche

Situation

Um den Fahrkomfort zu verbessern, wurde bereits vor vielen Jahren eine Asphaltdeckschicht auf die bestehenden Betonplatten aufgebracht. Aufgrund der geringen Tunnelhöhe konnte jedoch nur eine dünne Asphaltschicht verwendet werden, da ansonsten Probleme mit der Durchfahrtshöhe der Fahrzeuge drohten.
Die Asphaltdeckschicht unterlag aufgrund ihrer geringen Schichtdicke und der hohen Verkehrsbelastung einer beschleunigten Schädigung, insbesondere in Form von Verdrückungen und Rissbildungen. Im Mittel war daher ein vollständiger Austausch im jährlichen Rhythmus erforderlich. In den Rampenbereichen des Tunnelbauwerks führten intensive Bremsvorgänge zusätzlich zu erhöhtem Schubspannungsaufkommen, was die Schadensentwicklung weiter beschleunigte.

Lösung

Um die Asphaltdeckschicht vor Verdrückungen und zukünftigen Schäden zu schützen, entschied sich die Autobahn GmbH dafür, eine spannungsaufbauende Carbonbewehrung auf den Betonplatten einzubauen. Die Asphaltbewehrung trägt dazu bei, Verkehrslasten gleichmäßig zu verteilen und die Spannungen aus den darunterliegenden Betonplatten aufzunehmen – und so die Entstehung von Rissen wirksam zu verhindern.             

Die Instandsetzungsmaßnahme wurde in zwei Bereiche unterteilt:

Rampenbereiche: Einbau von S&P Carbophalt® G unterhalb einer 3,5 cm starken Deckschicht aus SMA 8 S auf einer vorhandenen Asphaltbinderschicht.
Tunnelbereich: Einbau von S&P Carbophalt® G 200 unterhalb einer 3,5 cm starken SMA 8 S-Schicht direkt auf den vorhandenen Betonplatten.

Zur Sicherstellung eines störungsfreien Überbaus bei sommerlichen Temperaturen wurde die Fläche anschließend an die Verlegung der Bewehrung mit Asphacal® TC behandelt. Diese Trennschicht verhinderte das Ausfahren der Emulsion sowie das Anhaften der Bewehrung an den Einbaumaschinen. Der Bauablauf verlief reibungslos.

Projektverfolgung

Seit Umsetzung der Maßnahme konnte die Lebensdauer der Tunnelfahrbahn nachweislich um den Faktor 2,5 gesteigert werden. Für die Planung dieses anspruchsvollen Projekts arbeiteten wir eng mit unserem erfahrenen Partner Nadler Straßentechnik GmbH sowie der Autobahn GmbH zusammen. Die Ausführung übernahm unser langjähriger Fachverlege-Betrieb SSVG, der sowohl die Applikation der Asphaltbewehrung als auch das gleichmäßige Aufbringen der Kalkmilch zuverlässig und präzise umsetzte. Ein starkes Teamwork für ein überzeugendes Ergebnis.

CO₂-Emissionseinsparungen

Bis zum Einbau der S&P Asphaltarmierungsgitter musste dieser Straßenabschnitt jedes Jahr neu asphaltiert werden. Unter Verwendung dieser Daten war es möglich, eine CO2-Einsparungsberechnung auf der Grundlage der GWP-Werte (Global Warming Potential) aus der nationalen Datenbank von OEKOBAUDAT durchzuführen. Während des beobachteten 3-Jahres-Zeitraums hat die mit den S&P Asphaltarmierungsgittern umgesetzte Lösung zu einer Verringerung der CO₂-Äquivalent-Emissionen - allein durch den Materialeinsatz - um rund 44 % geführt. Da bei dieser Berechnung nur die verwendeten Materialien berücksichtigt wurden, wären die tatsächlichen CO₂-Einsparungen sogar noch größer, wenn andere Faktoren wie Fräsen, Transport und allgemeine Baustellenabläufe im Zusammenhang mit wiederholten Reparaturen einbezogen würden. Sollte die Straße weiterhin schadensfrei bleiben und nicht saniert werden müssen, wird sich diese CO₂-Äquivalent-Emissionseinsparung jährlich weiter erhöhen, basierend auf dem bisherigen jährlichen Sanierungszyklus des Straßenabschnitts.

Material

S&P Carbophalt® G 6000 m², S&P Carbophalt® G 200/200 6300 m²

Weitere Projekte

Contact

Simpson Strong-Tie Austria

Simpson Strong-Tie GmbH

Hubert-Vergölst-Straße 6
61231 Bad Nauheim
Deutschland